(Opens in a new window - öffnet in einem neuen Fenster)
Kurz-Dokumentation Plugin "EventCalendar"
Version EventCalendar 2.0 - released 01/2016
Das CMSimple Plugin EventCalendar ist ein einfacher Veranstaltungskalender. Mit einem entsprechenden Plugin Aufruf versehene Seiten werden im Kalender markiert und verlinkt. Der Plugin Aufruf setzt einen unsichtbaren Eventcode auf die Seite, der Angaben zum Veranstaltungsort und zum Veranstaltungsdatum enthält.
Die Links in der Kalenderansicht nutzen die CMSimple Suchfunktion und listen alle Veranstaltungen (CMSimple-Seiten) auf, die den Plugin Aufruf mit dem entsprechenden Datumscode und Veranstaltungsort enthalten.
Man kann Kalender für unbegrenzt viele Objekte (Veranstaltungsorte) erstellen und auf CMSimple Seiten oder im Template einfügen.
Mit Hilfe der CMSimple Suchfunktion kann man nützliche Abfragen erstellen, z. B. alle Veranstaltungen eines Monats oder alle Veranstaltungen an einem Veranstaltungsort.
Alles andere ist der Kreativität des Anwenders überlassen.
1. Systemvoraussetzungen
Voraussetzung ist eine funktionierende Installation von CMSimple 4.2 oder höher.
Empfohlen wird die aktuelle Version von CMSimple.
2. Installation
- zip-Datei herunterladen und mit einem geeigneten Programm entpacken
- Laden Sie das komplette Verzeichnis "eventcal" aus dem entpackten Download in das Verzeichnis ./plugins/ Ihrer CMSimple Installation hoch.
- Vergeben Sie mit Ihrem ftp-Programm die erforderlichen Lese- und Schreibrechte für Ordner und Dateien.
3. Datei- und Ordnerrechte
Damit das Programm funktioniert und arbeiten kann (bzw. administrierbar ist), müssen auf manchen Servern für bestimmte Dateien und Ordner bestimmte Schreib- und Leserechte vergeben werden.
Dateien: chmod 666
- ./plugins/eventcal/languages/alle Dateien
- ./plugins/eventcal/css/stylesheet.css
Ordner: chmod 777
- ./plugins/eventcal/languages/
4. Plugin-Aufrufe
4.1 CMSimple Seite im Kalender anzeigen
Fügen Sie folgenden Plugin-Aufruf in Ihre CMSimple Seite ein, die im Kalender angezeigt werden soll, am besten gleich unter der Überschrift:
Veranstaltungsort: Der Ort der Veranstaltung, z. B. "Piano Bar"
Datumskennung: Das Datum im Format yyyymmdd, also der 20.06.2016 wäre 20160620
Der Doppelpunkt als Trennzeichen ist notwendig, ohne ihn funktioniert es nicht.
Beispiel:
{{{plugin:eventCalDate('Piano Bar:20160229');}}}
4.2 Kalender anzeigen
{{{plugin:eventCal();}}}
Dieser Plugin Aufruf zeigt einen Kalender für alle Veranstaltungen und alle Veranstaltungsorte an und hat keine eigene Überschrift.
Vollständiger Plugin Aufruf:
{{{plugin:eventCal('Veranstaltungsort','Überschrift');}}}
- Veranstaltungsort: Der Ort der Veranstaltung, z. B. "Piano Bar"
- Überschrift: Die Überschrift im Kalender, z. B. "Liederabend"
Beispiel:
{{{plugin:eventCal('Piano Bar','Veranstaltungen in der Piano Bar');}}}
5. Abfragen
Mit Hilfe der CMSimple Suchfunktion kann man nützliche Abfragen erstellen, z. B. alle Veranstaltungen eines Monats oder alle Veranstaltungen an einem Veranstaltungsort.
Sinnvolle Abfragelinks erhält man, indem man z. B. folgendes in die CMSimple Suche eingibt:
- Piano Bar:2016 (findet alle Veranstaltungen in der Piano Bar 2016)
- Piano Bar:201605 (findet alle Veranstaltungen in der Piano Bar im Mai 2016)
- Piano Bar: (findet alle Veranstaltungen in der Piano Bar)
- :201606 (findet alle Veranstaltungen im Juni 2016)
Der Doppelpunkt sollte immer mit dabei sein, damit nur Seiten gefunden werden, die den entprechenden Plugin Aufruf enthalten.
Suche abschicken - Ergebnis überprüfen - Link aus der Adresszeile des Browsers kopieren.