Pluginaufrufe
Die sichtbaren Pluginaufrufe sind so manipuliert, dass sie angezeigt und NICHT ausgeführt werden. Wenn sie einfach kopiert werden, funktionieren sie nicht.
Wenn Sie diese sichtbaren Pluginaufrufe kopieren, müssen Sie die 3 öffnenden geschweiften Klammern mit allen dazwischen sichtbaren oder unsichtbaren Zeichen löschen und neu setzen.
Pluginaufrufe werden normalerweise in eine mit [enter] erzeugte Leerzeile gesetzt. Der TinyMCE macht daraus einen Absatz.
Weil in einem Absatz keine Blockelemente vorkommen dürfen, in den meisten Pluginausgaben aber Blockelemente gesetzt werden, macht CMSimple (nicht der TinyMCE) daraus einen Bereich (div), um invalides html zu vermeiden. Das geschieht nur, wenn innerhalb des Absatzes ausschliesslich der Pluginaufruf steht:
<p>{{{Pluginaufruf}}}</p>
wird zu:
<div>{{{Pluginaufruf}}}</div>
Pluginaufruf mitten im Text
Wenn der Pluginaufruf mitten im Absatz oder Text steht, erzeugt der TinyMCE keinen Absatz, und somit CMSimple auch keinen Bereich.
Beispiel Overlay Link auf das Impressum:
Text vor dem Pluginaufruf Impressum » Text nach dem Pluginaufruf
In der Quelltext Ansicht des TinyMCE:
<p>Text vor dem Pluginaufruf {{{plugin:col_ovlFrame('20240202_0740','../?Impressum&print','Impressum »','bright');}}} Text nach dem Pluginaufruf</p>
Einzelnen Pluginaufruf im Absatz belassen
Es kann durchaus mal sein, dass man aus irgendeinem Grund den Pluginaufruf in einem Absatz belassen will, also die Umwandlung <p> => <div> verhindert werden soll. Dazu kann man einfach vor dem Pluginaufruf ein Leerzeichen setzen:
Wenn man nun pingelig ist und genau hinschaut, dann sieht man das Leerzeichen vor dem Link, denn der TinyMCE setzt ein geschütztes Leerzeichen (nbsp). Das kann man umgehen, indem man ein unsichtbares geschütztes Leerzeichen setzt. Das findet man in der Toolbar des TinyMCE, es heisst "zwj":
In der Quelltext Ansicht des TinyMCE:
<p>‍{{{plugin:col_ovlFrame('20240202_0720','../?Impressum&print','Impressum »','bright');}}}</p>
Die Ausführung des Pluginaufrufes wird übrigens auch mit zwj verhindert, zwischen der 1. und 2. geschweiften Klammer. Dadurch wird der Pluginaufruf angezeigt, und nicht ausgeführt.