Hier entsteht ein kleines Glossar der Fachbegriffe, die ich auf meinen Internetseiten verwende. Interessenten und Kunden sollen hier nachschlagen können, ohne sich die Begriffe erst mühsam zu ergooglen.
Die erklärten Begriffe sind alphabetisch geordnet. Sollte das Glossar einmal grösser werden, benutzen Sie einfach die Suchfunktion Ihres Browsers.
Ein CMS ist eine Software, meist php basiert, mit der man die Inhalte einer Internetseite verwalten kann. Ein CMS wird auf dem Webserver installiert. Der Betreiber der Website kann sich mit seinen Zugangsdaten einloggen und die Inhalte der Seiten ohne spezielle Kenntnisse von html, CSS & Co. bearbeiten, Seiten anlegen, umbenennen, löschen usw.
Ein CMS, das keine Datenbank benötigt, ist CMSimple »
Als Design bezeichne ich die Gestaltung einer Internetseite: Farbschema, Typografie, Bilder, Hintergrundbilder usw., nicht zu verwechseln mit Layout.
Eine Domain ist die Internetadresse, unter der eine Website erreichbar ist.
Beispiel: ge-webdesign.de
File Transfer Protocol, ein Protokoll zum Austausch von Daten zwischen PC und Internetserver, z. B. mit einem ftp Programm.
Ein ftp Programm wird auf dem PC installiert. Ein modernes und kostenloses ftp Programm für Windows ist Win SCP »
WinSCP funktioniert wie der Windows Explorer, links ist der PC, rechts der Internetserver.
Die ftp Zugangsdaten werden benötigt, um z. B. mittels ftp Programm eine Datenverbindung zwischen dem heimischen PC (Client) und einem Internetserver herzustellen. Die Zugangsdaten bestehen aus:
Die ftp Zugangsdaten werden vom Provider bereitgestellt. Die meisten Provider bieten die Möglichkeit an, mehrere ftp Zugänge einzurichten.
Als Layout bezeichne ich die Anordnung der Seitenelemente (Header, Menü, Sidebars, Footer) auf dem Bildschirm, nicht zu verwechseln mit Design.
Serverseitige Programmiersprache. Ist heute auf allen modernen Webspaces installiert und Voraussetztung für die meisten Content Management Systeme.
Als Plugin bezeichnet man Programme, die den Funktionsumfang eines CMS erweitern, z. B. Fotogalerien, Mitgliederbereiche, Mailfromulare usw.
Plugins funktionieren in der Regel nur in der Umgebung, für die sie entwickelt wurden, z. B. nur in einem bestimmten CMS.
Als Provider bezeichnet man die Betreiber von Internetservern. Typische Dienstleistungen von Providern sind:
Die Anmeldung bei einem Provider müssen Sie selbst vornehmen, das kann ich leider nicht für Sie erledigen, weil da in der Regel Kontodaten übermittelt werden müssen.
Templates sind Designvorlagen, mit denen man das Aussehen einer Internetseite verändern kann, ohne dass die Inhalte davon betroffen sind. Einfach ein anderes Template aktivieren, und Sie erkennen Ihre Internetseite nicht wieder.
Eindeutige und vollständige Internetadresse, unter der eine Internetseite erreichbar ist. Der URL wird in die Adresszeile des Browsers eingegeben oder per Link übermittelt. Beispiel:
https://www.ge-webdesign.de/shuttermobile/shutterhtml/demo_white.html
Als Webspace bezeichnet man den Speicherplatz auf einem Internetserver, von dem eine Internetseite abrufbar ist. Webspace wird von Internet Providern bereitgestellt.